Über die Start-up-Challenge

Zum dritten Mal veranstaltet die deutschsprachige Ausgabe von Forbes die Forbes Start-up-Challenge.

Sechs aus einem Votingprozess hervorgegangene Start-ups pitchen im Rahmen des Events am 5.12.2017 und stellen sich den Fragen einer ausgewählten Fachjury. Dem Gewinner-Unternehmen winkt dabei eine Preisvergabe durch die Fachjury.

Das Voting

Der Votingprozess wird bis 21.11.2017 auf dieser Landingpage stattfinden. Jeder User kann dabei drei Votes via Facebook-Login abgeben. Insgesamt wird aus rund 30 Start-ups ausgewählt.

Die Top drei Start-ups mit den meisten Votes werden zum Event am 5.12.2017 eingeladen. Außerdem wählt unsere Fachjury (siehe Startseite) drei weitere Start-ups aus, die auch an der finalen Auswahl am 5.12.2017 teilnehmen.

Über die Start-ups

Die Forbes-Redaktion kuratierte in den letzten Monaten eine bunte Mischung an Start-ups, je nach thematischem Schwerpunkt aus unterschiedlichen Branchen. Dabei suchten wir stets jene Start-ups aus, die noch am Anfang stehen, also in Kürze den Markt betreten wollen oder dies erst kürzlich getan haben. Wir suchten Gründer aus, die eine gute und visionäre Idee mit Intellekt und Leidenschaft in ein Produkt umsetzen, das ein Problem lösen soll.

Die Start-ups bestechen durch ihre Haltung und ihr Produkt. Sie sind entschlossen, an ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung zu arbeiten, die wiederum ein echtes Problem lösen sollen. Die Herausforderung, etwas Anspruchsvolles zu entwickeln sehen sie als selbstverständlich an. Kein Over- und kein Underselling.

Dabei kommt es auf die gesamte (Produkts-)Wertschöpfungskette an, die Qualität aufweisen muss – von der Herstellung bis zur Vermarktung. Wie sehen die Start-ups im Vergleich zu ihrer Konkurrenz aus? Wie haben sie ihr Businessnetzwerk aufgebaut – mit anderen Start-ups, Corporates oder Business Angels?

Im Hinblick auf unsere Ausrichtung im deutschsprachigen Raum – Österreich, Schweiz, Baden-Württemberg, Bayern, Liechtenstein und Südtirol – suchten wir nach Start-ups in der gesamten Forbes DACH-Region. Um eine breite inhaltliche Fächerung zu erzielen, werden die Start-ups für die Start-up-Challenge in fünf Themencluster eingeteilt.

Random

Guardians of the Blockchain

Die Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen für Blockchain-Technologien hat extrem angezogen, denn wenn Blockchain-basierte Anwendungen nicht sicher sind, steht viel Geld auf dem Spiel. Allein im Fall der Kunden des Blockchain-Security-Start-ups Chain Security wären 31 Mrd. US-$ gefährdet – ein Gespräch mit Emilie Raffo, Gründungspartnerin und Leiterin des Vertriebs des in Zürich beheimateten Unternehmens.

Read more

Im Auge behalten

Während in Ländern wie den USA und Großbritannien Überwachungskameras, sogenannte CCTV, kaum noch aus dem Straßenbild wegzudenken sind, ist man in Österreich noch zaghafter. Dennoch hat sich in Wien vor drei Jahren das KI- und „Objection Detection“- Unternehmen Deki angesiedelt, um die Objekterkennung in der Video­überwachung in die Hände einer KI zu legen. Wie sicher diese Technologie ist und warum Osteuropa dafür offener ist als der Westen, erzählen Deki-CEO Denis Konorev und Produktmanager Tomas Tichy Forbes DA.

Read more

Beating the Odds

Geld kann zwar kein Glück kaufen, aber finanzielle Sicherheit kann ein gewisses Maß an Seelenfrieden bieten. Forschung und Erfahrung zeigen jedoch, dass es alles andere als einfach ist, sich zu Aktivitäten zu verpflichten, die langfristige Vorteile auf Kosten kurzfristiger Freude bringen, wie z. B. Geld anzulegen statt es auszugeben.

Read more

Up to Date

Mit dem FORBES-NEWSLETTER bekommen sie regelmässig die spannendsten Artikel sowie Eventankündigungen direkt in Ihr E-mail-Postfach geliefert.